Instagram-Algorithmus 2025:
So holst Du für Dein Autohaus die Bestnote

Social Media Marketing, Instagram Marketing

Du willst mehr Aufmerksamkeit für Deinen Neu- oder Gebrauchtwagen-Content auf Instagram? Dann ist es höchste Zeit, den Instagram-Algorithmus zu verstehen – und zwar nicht als Black Box, sondern als Motor für Deine Sichtbarkeit. Wir erklären Dir, wie die einzelnen Algorithmen für Feed, Stories, Explore und Reels ticken und geben Dir konkrete Tipps, mit denen Dein Autohaus auf der Überholspur bleibt.

So holst Du für Dein Autohaus die Bestnote

Warum es nicht „den einen“ Instagram-Algorithmus gibt

Stell Dir vor, Instagram wäre eine Rennstrecke: Für jede Disziplin – Feed, Stories, Explore, Reels – gibt es eine eigene Strecke mit unterschiedlichen Regeln. Ein Formel-1-Wagen (ein Foto-Post) fährt anders als ein Rallye-Truck (eine Story) oder ein Drag-Racer (ein 60-Sekunden-Reel). Deshalb solltest Du als Social-Media-Verantwortlicher Deines Autohauses lernen, jede Disziplin separat zu beherrschen.

Die vier Champions im Check

1. Feed-Algorithmus

Der Feed sortiert Posts danach, wie sehr Deine Follower:innen sie lieben. Wichtige Signale:

  • Interesse & Relevanz: Hat jemand in der Vergangenheit Fotos von sportlichen Coupés geliked? Dann zeigst Du ihm genau diese.
  • Beziehung: Wenn Deine Abonnent:innen regelmäßig in Deine DMs schreiben oder Deine Beiträge kommentieren, landen Deine neuen Posts weiter oben.
  • Aktualität: Frisch gebackene Probefahrt-Bilder werden lieber präsentiert als Posts von gestern.
  • Empfehlungen („Discovery Engine“): Hast Du knackige Detailaufnahmen eines neuen Elektro-SUVs gepostet, die viele Saves bekommen? Dann tauchen sie vielleicht sogar bei Nutzer:innen auf, die Deinem Kanal noch nicht folgen.

2. Stories-Algorithmus

Stories sind Dein schneller Boxenstopp:

  • Engagement: Wer Deine täglichen Werkstatt-Insights fleißig anschaut oder auf Deine Umfrage-Sticker klickt, bekommt Deine nächsten Stories weiter vorne angezeigt.
  • Regelmäßigkeit: Tägliche Einblicke in den Showroom oder kurze Werkstatt-Updates zahlen sich aus.
  • Verweildauer: Wenn Deine Zuschauer:innen eine Story bis zum Ende sehen oder mehrmals zurück-tappen, signalisiert das: „Hier gibt’s spannende Einblicke!“

3. Explore-Algorithmus

Der Explore-Bereich ist wie eine Probefahrt für Neukund:innen:

  • Personalisierung: Instagram zeigt Beiträge, die zu den Interessen einer Person passen – zum Beispiel Pickup-Trucks oder sportliche Limousinen.
  • Performance: Ein Bild Deines frisch polierten Oldtimers mit vielen Likes und Kommentaren landet eher auf der Explore-Page.
  • Inhaltliche Relevanz: Wenn Deine Autohaus-Posts konsequent das Thema „Nachhaltige Mobilität“ bedienen und hochwertig sind, lohnt sich der Platz auf Explore.

4. Reels-Algorithmus

Reels sind die Sprintrennen unter den Formaten – hier zählt Tempo und Spannung:

  • Watchtime & Wiederholungen: Spannender Walkaround-Tour durch Deinen neuen Hybrid-Roadster? Wenn Nutzer:innen bis zum Ende dranbleiben oder das Video mehrmals anschauen, pusht Instagram Deinen Clip.
  • Interaktionen: Likes, Kommentare und Shares zählen – aber auch negative Signale wie Wegwischen bremsen Dich aus.
  • Originalität: Vermeide Wasserzeichen von Konkurrenz-Apps. Setze stattdessen auf kreative Einblicke, etwa eine Zeitraffer-Montage aus der Lackiererei.

Fünf Mythen, die Du getrost links liegen lassen kannst

Deine Checkliste für mehr Reichweite:

  1. „Videos sind immer besser als Fotos.“
    Fakt: Ein hochwertiges Fahrzeug-Porträt kann genauso performen, wenn Du es mit einer starken Story verknüpfst.
  2. „Je kürzer das Reel, desto besser.“
    Fakt: Längere Tutorials zu neuen Assistenzsystemen laufen oft erst richtig ein, weil sie echten Mehrwert bieten.
  3. „Hashtags sind komplett überholt.“
    Fakt: Relevante Hashtags („#SpritTankenTipps“, „#ElektroMobilität“) helfen immer noch bei der Reichweiten-Erweiterung.
  4. „Täglich posten ist Pflicht.“
    Fakt: Qualität schlägt Quantität. Lieber zwei starke Posts pro Woche als fünf mittelmäßige.
  5. „Inaktive Accounts bestraft Instagram sofort.“
    Fakt: Eine Pause rutscht Deinen Content nicht ins Aus – mit guter Vorbereitung fahrst Du souverän weiter.

Dranbleiben und optimieren

Der Instagram-Algorithmus ändert sich regelmäßig – wie ein GT-Bolide im Tuning. Bleib am Puls der Zeit, teste neue Features (z. B. „Collab Posts“ oder AR-Filter) und optimiere Deine Strategie laufend. So sicherst Du Deinem Autohaus langfristig Pole-Positionen in Sachen Reichweite und Engagement.

Fazit:

Mit fundiertem Know-how zum Instagram-Algorithmus und smartem Content fährt Dein Autohaus Digital Magazin von der Start- auf die Überholspur. Jetzt liegt es an Dir – leg’ den Gang ein und gib’ Vollgas!

Über den Autor: Wolfgang Gschaider ist Online Marketer, Digitalstratege und Co-Founder von Autohaus Digital. Er unterstützt Autohäuser in Österreich und Deutschland dabei, eine erfolgreiche Präsenz im Internet aufzubauen und zu pflegen. Bei Autohaus Digital ist er unter anderem für alle technischen Aspekte im digitalen Marketing zuständig. Wolfgang liebt es, seine Kunden regelmäßig mit Tipps, Tricks und Neuigkeiten rund um die digitale Kommunikation und das Onlinemarketing im modernen Autohaus zu versorgen. Wenn Du gerne mehr über nachhaltiges E-Mail Marketing wissen willst, schreib uns unter wg@autohausdigital.at.

Detaileinstellungen

Detaileinstellungen

Notwendig

Diese Cookies sind immer aktiviert, da sie für Grundfunktionen der Website erforderlich sind. Sie tragen sie zur sicheren und vorschriftsmäßigen Nutzung der Seite bei.

Details anzeigen

Zweck: Wir nutzen den "Google Tag Manager", um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.

Details verbergen

Analyse / Statistik

Wir erheben anonymisierte Daten für statistische und analytische Zwecke. Beispielsweise könnten wir so verstehen, ob Sie über die Google Suche oder einer anderen Website zu uns gekommen sind.

Details anzeigen

Zweck: Fehleranalyse, statistische Auswertung unserer Website

Verarbeitungsvorgänge: Erhebung von Verbindungsdaten, Daten ihres Webbrowsers und Daten über die aufgerufenen Inhalte; Ausführung von Analysesoftware und Speicherung von Daten auf ihrem Endgerät, Anonymisierung der erhobenen Daten; Auswertung der anonymen Daten in Form von Statistiken

Speicherdauer: Daten auf ihrem Endgerät bis zu zwei Jahre

Gemeinsamer Verantwortlicher: Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: freiwillige, jederzeit widerrufbare Einwilligung

Folgen der Nichteinwilligung: Keine unmittelbare Auswirkung auf die Funktion der Website; jedoch eingeschränkte Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Fehleranalyse

Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung in die USA: Durchführungsbeschluss der EU-Kommission C/2016/4176 sowie die erfolgte Privacy Shield Zertifizierung

Details verbergen

Marketing

Wir nutzen diese Cookies, vorwiegend Facebook und Google Analytics, um Ihnen massgeschneiderte Angebote anzuzeigen während Sie im Internet surfen. Damit dies funktioniert, teilen wir möglicherweise einige Ihrer Suchdaten mit Online Advertisern, wie z.B. Google Ads oder Facebook. Wir speichern einige Ihrer Einstellungen, um Ihnen personalisierte Inhalte, die Ihren Interessen entsprechen, bieten zu können. Beispielsweise Themengebiete, welche Sie bereits in unserem Magazin besucht haben.

Details anzeigen

Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"), eingesetzt.

Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (Details auf privacyshield.gov).

Details verbergen
Verbergen